Technische Ausstattung für Fernlehre

23 Jun 2025 - 16:40 | Version 2 |

Worum geht es?

  • Beats Kurznotizen für den Workshop vom 23.06.25 zur technischen Ausstattung für Dozierende in der Fernlehre.
  • Sie behandelt die Frage: Was nutzt Beat für Hardware im Fenrstudium?
  • Diese Liste heisst nicht, dass man das ebenfalls so handhaben muss (aber ich wurde gefragt, wie ich das mache).

Ziele

Mit der Hardware verfolge ich folgende Ziele:
  1. Cognitive Load während der Online-Präsenz für mich reduzieren
  2. Beschränkungen aufgrund der Videokonferenzsituation möglichst gering halten

Kamera

Ich nutze eine Webcam, die
  • mir folgend kann
  • mein Pult filmen kann
  • ein Whiteboard fokussieren und filmen kann

(Es handelt sich um eine Insta360 Link 2, die derzeit bei Digitec 229.- kostet.

Ich kann mit der Software verschiedene Bildpositionen vordefinieren, die ich dann auf Tastendruck abrufen kann. dazu gehört bei mir z.B. auch ein Blick aus dem Fenster.

Mehrere Bildschirme

Ich brauche mehrere Bildschirme, um online unterrichten zu können:
  • Ein halber bildschirm für meine folien, wie sie die Studierenden sehen
  • Ein halber Bildschirm für die Übersicht aller meiner Folien, damit ich weiss, wo ich stehe
  • ein ganzer Bildschirm, um die Videoübertragung der Studierenden möglichst gross anzeigen zu können, damit ich auch Augenrollen und Stirnrunzeln erkennen kann.
  • ein halber Bildschirm für den Chat mit den Teilnehmenden
  • ein halber Bildschirm für einen Webbrowser mit meiner Zeitplanung

Bemerkung: Ein einziger zusätzlicher Bildschirm lässt sich heutzutage an jedem Notebook anschliessen, für mehr als einen Bildschirm ist meist eine Docking-Station notwendig. Vermutlich benötigt ihr aber nicht mehr als einen zusätzlichen Monitor, ich weiss, dass ich da etwas nerdig unterwegs bin.

IDEA! Tipp: Ich gebe in der Online-Sitzung nicht mein Powerpoint-Fenster frei, sondern den internen Bildschirm meines Laptops. Somit kann ich spontan auch andere Inhalte zeigen, ohne dass ich mühsam die Freigabe in Teams oder Zoom anpassen muss. Ich schiebe einfach den zu zeigenden Inhalt auf meinen Notebookbildschirm hinüber. Das reduziert meinen cognitive load...

Fernsteuergerät

Weil selbst ich in der Hektik nicht mehr weiss, welche Tastenkombination was auslöst, habe ich mir eine externe Fernsteuertastatur zugelegt, deren Tasten ich konfigurieren und mit einem passenden Icon versehen kann.

  • DONE Positiv: Hilft mir während der Veranstaltung sehr, meinen cognitive load für die Technik zu senken
  • ALERT! Negativ: Muss konfiguriert werden.

Stehpult

Um dynamischer präsentieren zu können, habe ich zu Hause mein bestehendes Pult zu einem Stehpult umgebaut.

Die elektrisch verstellbaren Tischbeine haben mich CHF 190.- gekostet.

PHSZ Logo

Dies ist ein Wiki der Pädagogischen Hochschule Schwyz zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der PHSZ. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch

Urheberrechtshinweis: Die Handlungsfelder dieses Wikis sind angelehnt an die Kompetenzbeschreibungen des DigCompEdu-Frameworks der Europäischen Union. Auch die Icons stammen aus diesem Dokument. Gemäss den Regeln für Weiterverwendung und Anpassung dürfen diese Inhalte verwendet werden, solange die Quelle angegeben wird und eine Haftung der Europäischen Union ausgeschlossen wird.

This page was cached on 04 Jul 2025 - 20:27.
This website is using cookies. More info. That's Fine