4.1 Lernstand erheben

Präambel: Wo immer angemessen gilt es auch, diese Kompetenzen auf der nächsttieferen Stufe, also bei den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln.

Beschreibung

Digitale Medien für die Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung verwenden. Digitale Medien nutzen, um die Vielfalt und die Angemessenheit von Beurteilungsformaten und -ansätzen zu erhöhen.

Mögliche Aktivitäten

  • Nutzung digitaler Werkzeuge für das Monitoring der Lernprozesse und die Erhebung von Informationen zum Lernfortschritt der Lernenden.
  • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Erweiterung formativer Beurteilungsstrategien (z.B. Student Response Systems).
  • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Erweiterung der summativen Beurteilung (durch computergestützte Tests).
  • Einsatz digitaler Werkzeuge zur Unterstützung (Scaffolding) der Lernenden bei ihren Aufgabenstellungen und (Selbst-)Beurteilungen.
  • Nutzung einer Vielfalt von digitalen und nicht-digitalen Bewertungsformaten mit dem Bewusstsein für deren Vor- und Nachteile.
  • Kritische Reflexion zur Angemessenheit digitaler Beurteilungsformate und -ansätze und Anpassung der Beurteilungspraxis.

Umsetzungen an der PHSZ

Studierende und Dozierende...

  • können digitale Werkzeuge für die Vorbereitung, Erstellung und Auswertung papierbasierter Tests nutzen (Datenerhebung und Auswertung mit digitalen Werkzeugen).
  • können digitale Werkzeuge bzw. entsprechende digitale Testsysteme für die Erstellung einfacher digitaler Tests/Umfragen nutzen und dabei einige Potentiale digitaler Testumgebungen umsetzen, z.B. Survey Monkey, Nutzung von Audio oder Video.
  • können einige digitale Werkzeuge zu Zwecken der formativen Beurteilung nutzen, um Informationen zu den Lernprozessen der Lernende zu erhalten, zu visualisieren und auszuwerten, z.B. E-Portfolio, Lernspiele, Simulationen.
  • kennen die Grundaspekte digitaler Testmöglichkeiten auf ihrer Zielstufe und können die Vor- und Nachteile dieser kritisch reflektieren und kommunizieren.
  • können Vor- und Nachteile eines digital unterstützten formativen Assessments für das Lernen einschätzen, insbesondere auch in Bezug auf weitere z.B. soziale und emotionale Konsequenzen.
  • kennen einige mögliche positive und negative Konsequenzen der Nutzung der digital erhobenen Informationen im Hinblick auf die Steuerung von Lernprozessen und können sich mit diesen kritisch auseinandersetzen.

... zusätzlich für Dozierende

  • können den Nutzen digitaler Werkzeuge im Kontext ihrer formativen und summativen Beurteilungspraxis bewerten und einige Anwendungen in ihre Lehre integrieren.

Einige Expertinnen und Experten an der PHSZ...

  • können eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen zur formativen Bewertung der Lernprozesse nutzen, deren Vor- und Nachteile kritisch reflektieren und diese situationsadäquat sowohl im Unterricht als auch für die Lernenden ausserhalb der Schule nutzen.
  • können die Bedingungen und Konsequenzen digitaler Bewertungsstrategien umfassend reflektieren und dies für die Gestaltung und Weiterentwicklung der eigenen Bewertungspraxis nutzen.

Bist du eine Expertin / ein Experte? Dann trage Dich hier ein!

 

Einschätzung dieses Handlungsfeldes

Bitte schätze ein, wie gross deine eigene Kompetenz bezüglich dieses Handlungsfeldes ist:

Eigene Kompetenz
Schnitt: 2.36, Meine Antwort: 0, Total Stimmen: 58

Die Umfrage ist anonym, es wird nicht erfasst, wer was antwortet.

Zur Übersicht deiner Selbsteinschätzung

Diskussion

 
PHSZ Logo

Dies ist ein Wiki der Pädagogischen Hochschule Schwyz zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der PHSZ. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch

Urheberrechtshinweis: Die Handlungsfelder dieses Wikis sind angelehnt an die Kompetenzbeschreibungen des DigCompEdu-Frameworks der Europäischen Union. Auch die Icons stammen aus diesem Dokument. Gemäss den Regeln für Weiterverwendung und Anpassung dürfen diese Inhalte verwendet werden, solange die Quelle angegeben wird und eine Haftung der Europäischen Union ausgeschlossen wird.