Beim DPACK-Modell handelt es sich um eine Weiterentwicklung des TPACK-Modells um die Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks zur Frage, welche Kompetenzen benötigt werden, um zeitgemässen Unterricht in einer Kultur der Digitalität zu planen und umzusetzen.
Das DPACK-Modell ist bewusst einfach gehalten, um in Diskussionen und Präsentationen verwendet werden zu können. mehr...
Es lässt sich für Diskussion der notwendigen Kompetenzen von Lehrpersonen auf verschiedenen Schulstufen, aber auch von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern in der Lehrkräftebildung nutzen. mehr...
Erste öffentliche Erwähnung des DPACK-Modells im Rahmen eines Vortrags an der 33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik (LMU München).
Die Teilbereiche des DPACK-Modells
Das DPACK-Modell lässt sich unterschiedlich detailliert beschreiben. Im folgenden sind die drei Detailierungsgrade Einfach (3 min), Mittel (30 min) und Komplett (300 min) zu finden:
Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks.
Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks.
Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft und das Berufsfeld erkennen und reflektieren zu können.
Die Kompetenz, den allgemeinen (d.h. nicht fachspezifischen) Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.
Die Kompetenz, den themen- oder fachspezifischen Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.
Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven des Dagstuhl-Dreiecks.
Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft und das Berufsfeld erkennen und reflektieren zu können.
Die Kompetenz, den allgemeinen (d.h. nicht fachspezifischen) Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.
Die Kompetenz, den themen- oder fachspezifischen Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.
Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft, das Berufsfeld und das Unterrichtsfach erkennen und reflektieren zu können.
Die Kompetenz, allgemeine und fach- bzw. themenspezifische Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.
Die inhaltliche Kompetenz einer Wissenschaft, eines Fachs oder Themenbereichs vor der digitalen Transformation (oder derjenige Bereich, der durch die digitale Transformation nicht verändert wurde).
Die Kompetenz, allgemeine, weder schul- noch fachbezogene Phänomene in einer Kultur der Digitalität aus einer technologischen, einer gesellschaftlich-kulturellen und einer anwendungsorientierten Perspektive erkennen, verstehen, reflektieren und damit gestalten zu können.
Kompetenz zur allgemeinen (=nicht fachspezfischen) Planung und Durchführung von Unterricht ohne Berücksichtigung der Veränderungen aufgrund der digitalen Transformation.
Erklärung des DPACK-Modells von Beat Döbeli Honegger am 22.11.2021 am 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF in Berlin
Erklärvideo 2023 (11 Minuten)
Erklärung des DPACK-Modells von Beat Döbeli Honegger am 01.02.2023 als Teil eines Referats an den Fachgesprächen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster