Fachkern FWDS Medien und Informatik

Diese Seite ist ein Auszug aus dem Studienplan 2016 der PHSZ PDF-Dokument.

Allgemeine Beschreibung

Der Fachkern Medien und Informatik beschäftigt sich zum einen mit Theorien, Konzepten und Stu-dien, die sich mit der Funktion von (analogen wie digitalen) Medien in Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen befassen, sei es im Sinne der Auseinandersetzung mit Inhalten oder der Nutzung von Werkzeugen. Zum andern setzt er sich mit Informatik und deren Vermittlung in Kinder-garten und Primarschule auseinander (Informatikdidaktik).

Grundsätzlich orientiert sich der Fachkern Medien und Informatik an den Zielsetzungen des Lehr-plans 21. Die Module sollen die Studierenden befähigen, bei ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen in den drei Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen aufzubauen, sodass sie Medien kompetent, sachgerecht und sozial verantwortlich nutzen können. Unabhängig davon benötigen Lehrpersonen mediendidaktische Kompetenzen, um digitale Medien in allen Fächern didaktisch sinnvoll einsetzen zu können.

Bachelorabschlüsse werden an Studierende verliehen, die...

Wissen und Verstehen
  • um die Bedeutung der Medien für die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wissen und die wichtigsten empirischen Befunde und Theorien zur Mediennutzung, Mediensozialisation und Medienwirkungen kennen.
  • um die Bedeutung der Informatik in der Informationsgesellschaft wissen und die grundlegenden Prinzipien der strukturierten und automatischen Informationsverarbeitung als Bestandteil der Allgemeinbildung kennen.
  • über kognitionspsychologisches Grundlagenwissen verfügen und lerntheoretische Ansätze des Medieneinsatzes für Lehr- und Lernzwecke sowie die organisatorischen, infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von ICT im Unterricht kennen.

Anwendung von Wissen und Verstehen
  • Medien und deren Bedeutung und Wirkung in der Lebenswelt von Kindern im Unterricht thematisieren können.
  • Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihre eigene Mediennutzung zu reflektieren und dazu beitragen können, dass Schülerinnen und Schüler Medien kompetent und verantwortungsvoll nutzen.
  • Schülerinnen und Schüler aktivieren können, sich in produktiver und partizipativer Weise mit Medien auseinanderzusetzen.
  • langlebige informatische Konzepte im Unterricht thematisieren und an konkreten Beispielen erfahrbar machen können.
  • geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel für die Veranschaulichung von informatischen Konzepten im Unterricht auswählen und einsetzen können.
  • die Potenziale des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht kennen und effektiv sowie variantenreich zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen einsetzen können.

Urteilen
  • die aktuelle Entwicklung der Medienwelt von Kindern sowie medienpädagogische Diskussionen einordnen und beurteilen können.
  • zwischen Informatik als Wissenschaft und der Anwendung von ICT differenzieren können.
  • aufgrund allgemein-didaktischer Kriterien beurteilen können, wann der Einsatz digitaler Medien im Unterricht zielführend ist.

Kommunikative Fertigkeiten
  • gegenüber Eltern die Relevanz von Medien und Informatik begründen können.

Selbstlernfähigkeit
  • aktuelle Ereignisse und Phänomene aus dem Alltag mit Bezug zu Medien und Informatik erkennen und didaktisch für den eigenen Unterricht nutzbar machen können.
  • in einer schnelllebigen technologischen Umgebung ihren Unterricht immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten anpassen können.
  • bereit sind, die inhaltliche Weiterentwicklung des Moduls «Medien und Informatik» zu verfolgen, insbesondere während der Einführung des Lehrplans Medien und Informatik.

Literatur

b04127 b07100 b02600 b06000 b03147

  • Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2010).
    Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Biblionetz:b04127
  • Petko, D. (2020).
    Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag. (2. Auflage)
    Biblionetz:b07100
  • Hartmann, W., Näf, M., & Reichert, R. (2007).
    Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin: Springer-Verlag.
    Biblionetz:b02600
  • Döbeli Honegger, B. (2016).
    Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag.
    Biblionetz:b06000, http://www.mehrals0und1.ch
  • Schelhowe, H. (2007). Technologie, Imagination und Lernen.
    Münster: Waxmann Verlag.
    Biblionetz:b03147

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 22 Mar 2024 - 13:18.