In allen drei Bereichen müssen bei den Studierenden sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen aufgebaut werden, da entsprechendes fachliches Vorwissen meistens fehlt.
Die acht Lehrveranstaltungen des Fachkerns M+I lassen sich folgendermassen den drei Bereichen zuordnen:
Modul | Studiengang | Semester | CP |
---|---|---|---|
Mediendidaktik | KU + PS | 1. | 1 CP |
Grundlagen der Informatik | PS | 1. | 1 CP (mit Noten) |
Mathematische Konzepte mit Informatik entdecken | PS | 3. | 2 CP (1 CP für M+I, 1 CP für Mathematik) |
Schreiben und Präsentieren mit digitalen Medien | PS | 4. | 2 CP (1 Cp für M+I, 1 CP für Deutsch) |
Medienpädagogik | KU + PS | 6. | 2 CP (mit Noten) |
MINT im Anfangsunterricht | KU | 6. | 2 CP |
Gestaltung von Unterrichtsmedien mit ICT | PS | 2. oder 4. | 1 CP (Wahlmodul) |
Atelier (Workshops) Anwendungskompetenzen |
KU + PS | 1.-6. | 0 CP (freiwillig) |
Die rasanten Entwicklungen im Rahmen der Medialisierung und Digitalisierung prägen unsere Gesellschaft entscheidend. Der Studiengang Fachdidaktik Medien und Informatik vermittelt aktuelles Wissen zum Lehren und Lernen von medien- und kommunikationswissenschaftlichen sowie informatischen Phänomenen und zur Erforschung dieser Vermittlungsprozesse. Mit dem Masterabschluss Fachdidaktik Medien und Informatik können Absolvierende ein dynamisches Feld mitgestalten, das in unserer Gesellschaft zunehmend an Relevanz gewinnt.
Das Studium der Fachdidaktik Medien und Informatik setzt sich aus drei verschiedenen Bereichen zusammen und wird von vier Partnerhochschulen durchgeführt: