Die Teilbereiche des DPACK-Modells 
Das DPACK-Modell lässt sich unterschiedlich detailliert beschreiben. Im folgenden sind die drei Detailierungsgrade Einfach (3 min), Mittel (30 min) und Komplett (300 min) zu finden:
Einfach
	
		
			|  Grafik  | 
			 Bereich  | 
			 Definition  | 
		
	
	
		
			    | 
			 Inhaltliche Kompetenz  | 
			 Notwendige inhaltliche Kompetenz, um ein Fach oder ein Thema unterrichten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Pädagogische Kompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz, um lernwirksamen Unterricht planen und durchführen zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitalitätskompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven  des Dagstuhl-Dreiecks.  | 
		
	
  
Mittel
	
		
			    | 
			 Inhaltliche Kompetenz  | 
			 Notwendige inhaltliche Kompetenz, um ein Fach oder ein Thema unterrichten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Pädagogische Kompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz, um lernwirksamen Unterricht planen und durchführen zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitalitätskompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven  des Dagstuhl-Dreiecks.  | 
		
		
			    | 
			 Traditionelle pädagogische Inhaltskompetenz  | 
			 Die inhaltliche und pädagogische Kompetenz um ein Thema oder Fach unterrichten zu können ohne Berücksichtigung des Digitalen.  | 
		
		
			    | 
			 Schulfremde digitale Inhaltskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft und das Berufsfeld erkennen und reflektieren zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Allgemeine digitale pädagogische Kompetenz  | 
			 Die Kompetenz, den allgemeinen (d.h. nicht fachspezifischen) Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitale pädagogische Inhaltskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, den themen- oder fachspezifischen Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.  | 
		
	
  
Komplett
	
		
			    | 
			 Inhaltliche Kompetenz  | 
			 Notwendige inhaltliche Kompetenz, um ein Fach oder ein Thema unterrichten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Pädagogische Kompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz, um lernwirksamen Unterricht planen und durchführen zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitalitätskompetenz  | 
			 Notwendige Kompetenz um Phänomene in einer Kultur der Digitalität erkennen, beschreiben, reflektieren und gestalten zu können. Diese Kompetenz umfasst die drei Perspektiven  des Dagstuhl-Dreiecks.  | 
		
		
			    | 
			 Traditionelle pädagogische Inhaltskompetenz  | 
			 Die inhaltliche und pädagogische Kompetenz um ein Thema oder Fach unterrichten zu können ohne Berücksichtigung des Digitalen.  | 
		
		
			    | 
			 Schulfremde digitale Inhaltskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft und das Berufsfeld erkennen und reflektieren zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Allgemeine digitale pädagogische Kompetenz  | 
			 Die Kompetenz, den allgemeinen (d.h. nicht fachspezifischen) Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitale pädagogische Inhaltskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, den themen- oder fachspezifischen Einfluss, die Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 (Zeitgemässe) Pädagogische Inhaltskompetenz  | 
			    | 
		
		
			    | 
			 Digitale Inhaltskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, die Wechselwirkungen zwischen Digitaler Transformation und dem eigenen Fachbereich und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Fachwissenschaft, das Berufsfeld und das Unterrichtsfach erkennen und reflektieren zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Digitale pädagogische Kompetenz  | 
			 Die Kompetenz, allgemeine und fach- bzw. themenspezifische Potenziale und Grenzen der digitalen Transformation auf Lehr-Lern-Prozesse und die Lernenden erkennen und reflektieren und so zeitgemässe Lehr-Lernsettings gestalten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Traditionelle schulfremde Inhaltskompetenz  | 
			 Die inhaltliche Kompetenz einer Wissenschaft, eines Fachs oder Themenbereichs vor der digitalen Transformation (oder derjenige Bereich, der durch die digitale Transformation nicht verändert wurde).  | 
		
		
			    | 
			 Allgemeine nicht inhaltsbezogene Digitalitätskompetenz  | 
			 Die Kompetenz, allgemeine, weder schul- noch fachbezogene Phänomene in einer Kultur der Digitalität aus einer technologischen, einer gesellschaftlich-kulturellen und einer anwendungsorientierten Perspektive erkennen, verstehen, reflektieren und damit gestalten zu können.  | 
		
		
			    | 
			 Traditionelle allgemeine pädagogische Kompetenz  | 
			 Kompetenz zur allgemeinen (=nicht fachspezfischen) Planung und Durchführung von Unterricht ohne Berücksichtigung der Veränderungen aufgrund der digitalen Transformation.  | 
		
		
			    | 
			 Zeitgemässe schulfremde Inhaltskompetenz  | 
			 Die inhaltliche Kompetenz einer Wissenschaft, eines Fachs oder Themenbereichs unter Berücksichtigung der digitalen Transformation.  | 
		
	
| 

   | 
BereichDminusP        |
    Warning: Can't find topic DPACK.BereichDminusP 
  |
| 

   | 
BereichPminusD        |
    Warning: Can't find topic DPACK.BereichPminusD 
  |