Selbstlernphase S1

09 Feb 2025 - 17:30 | Version 2 |

Worum geht es?

In der ersten Präsenzveranstaltung habt ihr an konkreten Beispielen unterschiedliche Zugänge zur Informatik in der Primarschule kennengelernt. In dieser Selbstlernphase geht es darum, die Programmierumgebung Scratch und Material für die Zielstufe (5. & 6. Klasse) besser kennenzulernen.

Ihr sollt einerseits Scratchtutorials durchspielen, die von den Scratch-Entwickler:innen selbst angeboten werden. Des weiteren sollt ihr drei von uns entwickelte Broschüren zu Scratch in unterschiedlicher Intensität bearbeiten:
  • Makey MaKeyProjektideen kurz durchschauen
  • Scratch Gruppenpuzzle alleine durcharbeiten (da wir zu wenig Präsenzzeit haben, um das tatsächlich als Gruppenpuzzle durchzuspielen)
  • Scratch Projektideen zu zweit durchschauen, ein Projekt auswählen und mit Pair Programming (siehe Erklärvideo unten auf dieser Seite) umsetzen. Diese Aufgabe ist auch per Zoom oder Teams zu zweit lösbar.

Mit diesen Aufgaben lernt ihr im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers einerseits die Programmiersprache Scratch besser kennen und erlebt andererseits in der Rolle von Schüler:innen Material, das für die Primarstufe entwickelt und vielfach erprobt worden ist.

Video zum Thema Pair Programming in der Schule:

Arbeitsaufträge (komplett)

Beschreibung Zeitaufwand Frist Abgabe
ScratchVertiefungsaufgaben lösen 1.5 9.03.25 beschrieben im Auftrag
Broschüre MaKey MaKey Projektideen durchblättern 0.25 9.03.25 keine
Broschüre Scratch Gruppenpuzzle durcharbeiten 2 9.03.25 keine
Aus der Broschüre Scratch Projektideen zu zweit ein Projekt auswählen und mittels Pair Programming (siehe Erklärvideo) umsetzen 2 9.03.25 Abgabe in Scratch-Studio
Geschätzter Zeitaufwand für Arbeitsaufträge für diese Selbstlernphase   5.75 - -

Didaktische Überlegungen bezüglich Fernstudium:

Im Regelstudium arbeiten wir diese Broschüren in Präsenzveranstaltungen durch. Einerseits, weil Studierende dadurch ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie sich Partner- und Gruppenarbeiten im Informatikunterricht umsetzen lassen und wie sich das in der Rolle der Schülerin oder des Schülers anfühlt. Wir versuchen somit neben Fachkompetenzen auch eine emotionale Unterrichtserfahrung zu vermitteln.

Zusätzlich können wir als Dozierende auch niederschwelliger helfen. Wir sehen aus den Augenwinkeln, wenn es irgendwo nicht weitergeht und Studierende die Probleme nicht selbst lösen können. So können wir Hilfe anbieten und unterstützen oder das Gespräch in einer Gruppe wieder in Gang bringen, ohne dass Studierende explizit nach Hilfe fragen müssen.

Im Fernstudium fehlt uns dafür diese Präsenzzeit. Umgekehrt ermöglicht das individuelle Studium der Unterlagen, so viel Zeit in die Programmierumgebung Scratch zu investieren, wie aufgrund von vorhandenen Vorerfahrungen notwendig ist.
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 23 Feb 2025 - 05:41.
This website is using cookies. More info. That's Fine