Vor-Ort-Präsenz P4

25 Apr 2025 - 19:29 | Version 4 |
Streichhölzer und ein Roboter

Worum geht es?

Methodisch beschäftigt ihr euch heute mit Unterrichtsideen für den Informatikunterricht, die sich schlecht im Selbststudium oder online ausprobieren lassen. Im ersten Teil schauen wir uns zwei praktische Beispiele an, mit denen man Fünft- und Sechstklässler:innen das wichtiger gewordene Thema maschinelles Lernen näher bringen kann. Im zweiten Teil könnt ihr verschiedene Educational Roboter ausprobieren und diskutieren.

Was lernt ihr heute?

Im ersten Teil zu Machine Learning lernt ihr folgendes:
  • Ihr erkennt die beiden grundlegenden Herangehensweisen an die Lösung von Problemen mit Hilfe von Computern: Regelbasiert und datengetrieben.
  • Ihr kennt Unterrichtsbeispiele, wie man maschinelles Lernen bereits in der Primarschule erlebbar machen kann und habt solche Beispiele selbst ausprobiert.
  • Ihr kennt das Grundprinzip generativer Machine-Learning-Systeme (GMLS)
  • Ihr kennt die Unterscheidung zwischen Konzeptwissen und Produktwissen

Im zweiten Teil zu educational robotics lernt ihr folgendes:

  • Ihr kennt verschiedene Robotersysteme für die Primarschule und habt sie selbst ausprobieren können.

Ablauf

Zeit Dauer Beschreibung Sozialform Hilfsmittel
08:00
10
Begrüssung und Rückblick auf Selbstlernphase O3
Plenum
 
08:10
15
Regelbasiert versus datengetrieben
Plenum
 
08:25
25
Becherspiel (Machinelles Lernen mit dem NIM-Spiel)
Partnerarbeit
Becher und Streichhölzer
08:50
10
Quick-Draw und Auto-Draw
Partnerarbeit
 
09:00
5
Pause
 
 
09:05
10
GMLS und SoekiaGPT
Plenum
 
09:15
25
Maschinelles Lernen mit Teachable Machines
Dreiergruppen
 
09:40
20
Beebot und Ozobot ausprobieren
 
Beebots und Ozobots
10:00
10
Erklärungen zur Selbstlernphase S4
 
 
10:10
 
Ende
 
 

Weiterführende Informationen

Freiwillige Literatur

b07160
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 26 Apr 2025 - 16:15.
This website is using cookies. More info. That's Fine