Workshop-Angebot 
Alle Dozierenden besuchen insgesamt 
5 Workshops à je 90 Minuten, wobei in jedem 
Themenbereich (Medien, Informatik) 
mindestens 2 besucht werden müssen. In jedem Workshop werden zwar kurz die relevanten Konzepte theoretisch erläutert, vor allem aber spielerisch und praktisch entdeckt.
 |  Nr  | 
 Raum  | 
 Workshoptitel  | 
 Leitung  | 
 Kurzbeschreibung  | 
|---|
|    M1    | 
   222    | 
  Wie informieren sich Kinder im Internet?   | 
  Iwan Schrackmann   | 
  Wie informieren sich Kinder im Internet? Und wie können sie lernen, Informationen im Web kritisch zu beurteilen?   | 
|    M2  | 
   211    | 
  Aufmerksamkeitsökonomie   | 
  Iwan Schrackmann und Nina Imlig   | 
  Aufmerksamkeit ist die neue Währung in der Medienwelt. Wir spielen "das grosse Duell" um mehr Aufmerksamkeit.    | 
|    M3   | 
   111    | 
  Werbung nur für mich?   | 
  Martin Hermida und Flurin Senn   | 
  Wie funktioniert (personalisierte) Werbung im digitalen Zeitalter und was sollten Schülerinnen und Schüler (aber auch PH-Dozierende) darüber wissen?   | 
|    M4   | 
   111    | 
  Bild und Wort im Dialog!   | 
  Martin Hermida und Flurin Senn   | 
  Medienproduktionen mit Bild, Wort und Ton verstehen und selber produzieren.   | 
|    M5   | 
   232    | 
  Der Werkzeugkasten hinter den Kulissen   | 
  Morena Borelli   | 
  Medienproduktionen mit Spezialeffekten, Filter und Ton selber produzieren und deren Wirkung erfahren   | 
   I1    | 
      | 
  Mit Bananen Musik machen   | 
  Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger   | 
  Wir machen mit Bananen Musik und gleichzeitig erste Programmiererfahrungen Tja, das wollte fast niemand...   | 
|    I2    | 
    232    | 
  Mit 0 und 1 zählen und Bilder zeichnen   | 
  Beat Döbeli Honegger   | 
  Wir zählen mit den Fingern bis 1000, kleben Post-Its und lernen dabei, wie der Computer Texte, Bilder und Töne mit 0 und 1 speichern und übertragen kann.   | 
|    I3    | 
   230    | 
  Mit Schildkröten Muster entdecken   | 
  Michel Hauswirth   | 
  Mit Hilfe von Schildkröten machen wir uns auf die Suche nach Mustern und Regelmässigkeiten   | 
|    I4    | 
   223    | 
  Was steckt eigentlich in meinem Computer?   | 
  Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger   | 
  Wir schauen uns die wesentlichen Bestandteile eines Notebooks oder Smartphones an und lernen Kenngrössen kenne, die man beim Kauf eines Geräts verstehen sollte.   | 
|    I5    | 
   U15    | 
  Physical Computing mit Arduino, Sensoren und Aktoren   | 
  Mareen Przybylla   | 
  Wir werden zu Erfindern und gestalten und entwickeln interaktive Objekte   | 
|    I6    | 
    230    | 
  Digitales Contact Tracing ohne Überwachung?   | 
  Michel Hauswirth   | 
  Wir spielen Contact-Tracing-App und erfahren, wie sich mit Kryptographie Corona bekämpfen und trotzdem die Privatsphäre schützen lässt.    |