Die Digitalisierung verstehen und gestalten können

04 Jun 2020 - 18:26 | Version 1 |

Es ist ein digitaler Leitmedienwechsel

...

Was bedeutet das für die Schule?

...

Lernen über Digitales: Das Dagstuhl-Dreieck

Im Februar 2016 fand auf Schloss Dagstuhl ein Treffen von Expertinnen und Experten aus der Informatik-(didaktik), der Medienbildung/Medienpädagogik und der Wirtschaft statt mit der zentralen Frage: Wie lässt sich einfach beschreiben, was Schülerinnen und Schüler bezüglich des Digitalen können müssen?

Zentrales Element des Abschluss-Dokuments ist das so genannte Dagstuhl-Dreieck, das visualisiert, dass digitale Bildung aus drei Perspektiven betrachtet werden muss:

w02886.png
CC-BY-SA Beat Döbeli Honegger und Renate Salzmann

Vereinfacht gesagt, finden sich diese drei Perspektiven auch im Lehrplanmodul Medien und Informatik wieder, auch wenn der Bereiche Medien, Informatik und Anwendung nicht 100% deckungsgleich mit den Dagstuhl-Perspektiven sind. Mehr zum Dagstuhl-Dreieck inkl. Beispielen findet sich hier...
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 22 Feb 2025 - 10:40.
This website is using cookies. More info. That's Fine