You are here: Summerschool

Worum ging es?

Seit dem Schuljahr 2017/18 gilt im Kanton Schwyz der Lehrplan 21, der unter anderem das neue Modul Medien und Informatik enthält. Lehrpersonen im Kanton Schwyz, die auf der 5. und 6. Klasse unterrichten, sind vom Kanton verpflichtet, obligatorische Weiterbildungen zu besuchen.

Auslöser dieser Entwicklung ist jedoch nicht der Lehrplan 21, sondern die technologische und gesellschaftliche Entwicklung, die als digitaler Leitmedienwechsel oder als digitale Transformation beschrieben und von einigen Expertinnen und Experten als gleichbedeutend mit der Erfindung des Buchdrucks betrachtet wird. Die Bedeutung des digitalen Leitmedienwechsels rechtfertigt neue Inhalte in der Allgemeinbildung der Volksschule, hat aber auch Auswirkungen auf die Schule über das Modul "Medien und Informatik" hinaus.

Auch Dozierende von Pädagogischen Hochschulen sind gefordert, sich mit den Herausforderungen des digitalen Leitmedienwechsels auseinanderzusetzen. Damit sie die technologischen und gesellschaftlichen Grundlagen dieser Entwicklung besser verstehen und auch wissen, über welche diesbezüglichen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschule verfügen, bot die Pädagogische Hochschule Schwyz im August 2020 eine anderthalbtägige Summerschool "Medien und Informatik" an. Dozierende erhalten in Referaten und praktischen Workshops einen Einblick in die Themen von Medien und Informatik. Dies befähigt sie sowohl, die aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklung besser zu verstehen, als auch unter Umständen konkrete Bezüge des digitalen Leitmedienwechsels und von "Medien und Informatik" zu ihren eigenen Modulinhalten zu intensivieren (wie im Handlungsfeld 0 des "Konzepts Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der PHSZ" beschrieben).

Impressionen

Workshop-Angebot

Alle Dozierenden besuchen insgesamt 5 Workshops à je 90 Minuten, wobei in jedem Themenbereich (Medien, Informatik) mindestens 2 besucht werden müssen. In jedem Workshop werden zwar kurz die relevanten Konzepte theoretisch erläutert, vor allem aber spielerisch und praktisch entdeckt.
Nr Raum Workshoptitel Leitung Kurzbeschreibung
M1 222 Wie informieren sich Kinder im Internet? Iwan Schrackmann Wie informieren sich Kinder im Internet? Und wie können sie lernen, Informationen im Web kritisch zu beurteilen?
M2 211 Aufmerksamkeitsökonomie Iwan Schrackmann und Nina Imlig Aufmerksamkeit ist die neue Währung in der Medienwelt. Wir spielen "das grosse Duell" um mehr Aufmerksamkeit.
M3 111 Werbung nur für mich? Martin Hermida und Flurin Senn Wie funktioniert (personalisierte) Werbung im digitalen Zeitalter und was sollten Schülerinnen und Schüler (aber auch PH-Dozierende) darüber wissen?
M4 111 Bild und Wort im Dialog! Martin Hermida und Flurin Senn Medienproduktionen mit Bild, Wort und Ton verstehen und selber produzieren.
M5 232 Der Werkzeugkasten hinter den Kulissen Morena Borelli Medienproduktionen mit Spezialeffekten, Filter und Ton selber produzieren und deren Wirkung erfahren
I1   Mit Bananen Musik machen Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Wir machen mit Bananen Musik und gleichzeitig erste Programmiererfahrungen Tja, das wollte fast niemand...
I2 232 Mit 0 und 1 zählen und Bilder zeichnen Beat Döbeli Honegger Wir zählen mit den Fingern bis 1000, kleben Post-Its und lernen dabei, wie der Computer Texte, Bilder und Töne mit 0 und 1 speichern und übertragen kann.
I3 230 Mit Schildkröten Muster entdecken Michel Hauswirth Mit Hilfe von Schildkröten machen wir uns auf die Suche nach Mustern und Regelmässigkeiten
I4 223 Was steckt eigentlich in meinem Computer? Michael Hielscher und Beat Döbeli Honegger Wir schauen uns die wesentlichen Bestandteile eines Notebooks oder Smartphones an und lernen Kenngrössen kenne, die man beim Kauf eines Geräts verstehen sollte.
I5 U15 Physical Computing mit Arduino, Sensoren und Aktoren Mareen Przybylla Wir werden zu Erfindern und gestalten und entwickeln interaktive Objekte
I6 230 Digitales Contact Tracing ohne Überwachung? Michel Hauswirth Wir spielen Contact-Tracing-App und erfahren, wie sich mit Kryptographie Corona bekämpfen und trotzdem die Privatsphäre schützen lässt.

Workshopleitende

  • Morena Borelli
  • Michael Hielscher
  • Martin Hermida
  • Beat Döbeli Honegger
  • Nina Imlig
  • Iwan Schrackmann
  • Mareen Grillenberger
  • Michel Hauswirth
  • Flurin Senn

Programm

24.08.2020 (Start im Theatersaal)

Zeit Dauer Was Wer
08:30 10 Begrüssung Kathrin Futter
08:40 20 Einführung (Folien) Beat Döbeli Honegger
09:00 30 Alles - Nichts. Was hat sich seit dem Aufkommen der Mediengesellschaft verändert? Martin Hermida
09:30 30 Mit Informatik die "Digitale Welt" verstehen und gestalten (Folien) Mareen Przybylla
10:00 30 Pause alle
10:30 90 Workshop 1 WS-Leitende
12:00 90 Mittagspause alle
13:30 90 Workshop 2 WS-Leitende
15:00 30 Pause alle
15:30 90 Workshop 3 WS-Leitende
17:00 00 Ende (Vollversammlung MO) alle

25.08.2020

Zeit Dauer Was Wer
08:30 90 Workshop 4 WS-Leitende
10:00 30 Pause alle
10:30 90 Workshop 5 WS-Leitende
12:00 00 Ende (anschliessend Mitarbeitenden-Ausflug) alle
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch